Eheleute haben verschiedene Möglichkeiten - Familientarife können auch von Nicht-Verheirateten genutzt werden - > Kinder sind automatisch mitversichert
Zwei Haftpflicht-Policen bedeuten nicht doppelten Schutz
Üblicherweise haben beide Partner jeweils eigene Policen abgeschlossen, was jedoch nach der Eheschließung nicht unbedingt von Vorteil ist. Was die Kosten angeht, ist es zumeist besser, auf eine
gemeinsame Versicherung zu setzen. Auf diese Weise lässt sich schon viel Geld sparen. Aber man verhindert auch eine mögliche Doppelversicherung, was im Schadensfall eine Menge
Probleme machen kann. Für welche Haftpflichtversicherung man sich entscheidet, hängt davon ab, welche Anforderungen man an den Versicherungsschutz für sich und seine Familie stellt und
welche Verträge man bereits abgeschlossen hatte. Generell gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann eine bestehende Versicherung zur privaten Haftpflicht behalten und den überflüssigen Vertrag
kündigen. Es ist aber auch denkbar, beide Versicherungen zu kündigen und gemeinsam in einen neuen Haftpflichttarif zu wechseln.
Nach Hochzeit Haftpflichtversicherung anpassen:
vom Single-Tarif zur Familien-Police
Vertrag anpassen: Besitzt eines der frisch verheirateten eine private Haftpflicht, so ist der Ehepartner nach der Hochzeit automatisch in den Vertrag eingeschlossen. Es sei denn, es handelt sich
um eine Versicherung speziell für Singles. Dann muss dieser Vertrag entsprechend angepasst werden. Den überflüssig gewordenen Vertrag kann man dann kündigen.
Vertrag kündigen: Mit der Hochzeit und den sich veränderten Lebensumständen hat man ein außerordentliches Kündigungsrecht. Unabhängig von der Restlaufzeit kann
normalerweise die jüngere Police aufgehoben werden. Als Versicherungsnehmer muss man dazu die Eheschließung nachweisen. Der zu viel gezahlte Beitrag wird bei Kündigung der
Doppelversicherung anteilig zurück erstattet.
Tarif ändern: Familientarife bieten eine gute Möglichkeit, beide Partner mit einer einzigen Haftpflichtversicherung abzusichern. Diese Tarife sind zumeist etwas teurer als ein Single-Tarif,
liegen aber weit unter den Kosten für zwei Single-Policen. Darüber hinaus sichert eine Haftpflicht für die ganze Familie neben den Eheleuten auch die leiblichen Kinder und Stiefkinder, Adoptiv-
sowie Pflegekinder ab. Voraussetzung ist, dass das Kind minderjährig ist, keinem Beruf nachgeht und in einem gemeinsamen Haushalt lebt. In der Regel sind auch Kinder, die sich in der
Erstausbildung befinden, in einer Familien-Police mitversichert.
Kommentar schreiben